Diese Informationsplattform für Lehrende wurde im Zuge des von der Stadt Wien geförderten Projektes „Innovative Lehre – Steigerung der Lehrqualität durch hochschuldidaktische Kompetenzentwicklung“ erstellt.

Leitprinzipien Lehre

Bitte beachten Sie die ab dem WS 2020/21 geltenden Leitprinzipien für die Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen:

Allgemeine didaktische Leitprinzipien der FH BFI Wien:

  • Lernergebnisorientierung
  • Kompetenzorientierung
  • Studierendenzentrierung
  • Selbstorganisiertes Lernen

Lehren an der FH BFI Wien: Digital, hybrid, interaktiv!

Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungskonzepten und von Lehrqualität ist an der FH des BFI Wien gelebte Praxis.

Wir verstehen Lernen als interaktive persönliche Weiterentwicklung, in der Studierende individuell, in Gruppen sowie in Kooperation mit Unternehmen und externen PartnerInnen Kompetenzen praxisorientiert erproben und erweitern.

Online-Lehrveranstaltungen

Online-Lehrveranstaltungen sind Lehrveranstaltungen, an der alle Studierenden teilnehmen. Online-Lehrveranstaltungen dürfen den in der LV-Planung (https://cis.fh-vie.ac.at/cis/index.html) vorgesehenen zeitlichen Umfang nicht überschreiten.

Hybride Lehrveranstaltungen

Hybride Lehrveranstaltungen sind Lehrveranstaltungen, in denen ein Teil der Studierenden in Präsenzform und ein Teil der Studierenden gleichzeitig online teilnimmt.

Für hybride Lehrveranstaltungssettings wurden die Lehrsäle mit Kameras und Mikrophonen ausgestattet, die über den Lehrenden-PC bedient werden können (zur Anleitung).

E-Learning (Selbststudium)

E-Learning-Einheiten sind in sich abgeschlossene Lehr-/Lerneinheiten, in denen Studierende Unterlagen, Aufgabenstellungen sowie Tests in digitaler Form im Selbststudium bearbeiten. Wenn Teile von Lehrveranstaltungen als E-Learning-Einheiten konzipiert werden, gelten diese Zeiten als normale Lehrveranstaltungszeiten; diese Zeiten dürfen jedoch den in der LV-Planung vorgesehenen zeitlichen Umfang nicht überschreiten.

Videoconferencing

Durch den Einsatz von Videoconferencing in der Lehre erhalten Studierende individuelle und flexible Betreuung, zum Beispiel bei der Zusammenarbeit mit externen KooperationspartnerInnen, bei internationalen Lehrveranstaltungen mit ausländischen Hochschulen, bei Auslandssemestern oder auch bei Abschlussarbeiten.

Gamification

Gamification ist ein Prinzip, das in der Präsenzlehre wie in der Online-Lehre geeignet ist, Lernprozesse zu einem spannenden und kooperativen Lernerlebnis mit spielerischem Challenge-Charakter zu machen. So werden auch Lehrveranstaltungen mit Themen, die Studierende oft als sehr schwer empfinden, zu einem spannenden Ereignis mit Tiefgang und motivierender Atmosphäre.

Teaching Labs

Neue Lehrmethoden müssen oft erst erprobt und evaluiert werden, um zu wissen, ob sie wirklich gut geeignet für die Entwicklung von Kompetenzen geeignet sind. Um dauerhaft ein hohes Niveau der Lehr- und Lernqualität zu unterstützen, führen die Lehrenden der FH BFI Wien eine Vielzahl von Lehrinnovationsprojekten, z.B. in Form von „Teaching Labs“, durch. Die Schwerpunkte der Teaching Labs liegen in folgenden Bereichen:

  • Integration von E-Learning in die Lehre
  • Gamification und Ausbau des spielebasierten Lernens
  • Webconferencing-Tools für die Online-Betreuung von Studierenden und studentischen Arbeitsgruppen
  • Lernzielorientierte Didaktik zur Stärkung der Selbstorganisation von Studierenden
  • Lernfortschrittstests und Self-Assessments für Studierende

Self Assessments für Studierende

Studierende möchten wissen, wo sie stehen – und das nicht erst nach der Abschlussprüfung, sondern bereits während einer Lehrveranstaltung. Immer häufiger werden dafür begleitende Quizzes und andere Formen des Self-Assessments für Studierende angeboten. So können Studierende frühzeitig feststellen, ob sie auf dem richtigen Weg sind und wo sie ihre Lernaktivitäten noch steigern müssen.

Wissenstransfer für Lehrende

Damit Lehrinnovationen möglichst schnell möglichst vielen Studierenden zu gute kommen, setzt die FH des BFI Wien auf Wissenstransfer für Lehrende. Zu diesem Zweck treffen sich Lehrende in Transferwerkstätten, analysieren dabei die Ergebnisse und Erfahrungen von Lehrinnovationsprojekten und überlegen, wie gute neue Lehrmethoden auf andere Lehrveranstaltungen übertragen werden können.

Auf diese Weise bekommen interessierte Lehrende direkt von den InnovateurInnen wichtiges Know-how, das sie gleich selbst für eigene Lehrveranstaltungen verwenden können. Damit machen wir gute Lehre für alle Lehrenden sichtbar – und nutzbar.

 

Richtlinie „Formulierung von Lernzielen“

Mit der neuen Prüfungsordnung wird auch die Richtlinie „Formulierung von Lernzielen“ zur verbindlichen Grundlage für alle Lehrveranstaltungen.

Überprüfen sie die Lernzielformulierung in ihren Lehrveranstaltungen und überarbeiten sie diese in Übereinstimmung mit der Richtlinie.

Digitalisierungsstrategie der FH des BFI Wien

Werfen Sie einen Blick in die Digitalisierungsstrategie und erfahren Sie mehr über unsere Ziele, Handlungsfelder und Maßnahmen.