Bausteine guter Prüfungen
Ob Online oder in Präsenzform – gute Prüfungen verknüpfen in jedem Fall drei Bausteine: Das angestrebte Endverhalten, die Bedingungen, mit denen eine Kompetenz gezeigt werden soll und die Kriterien für die Beurteilung.

Endverhalten
Mit Endverhalten ist gemeint, was Studierende am Ende eines Lernprozesses tun können sollen. Das kann die Erläuterung von Fachbegriffen sein, die Durchführung einer Berechnung mit einem bestimmten Verfahren, die Anwendung von Gesprächstechniken in einem Rollenspiel oder ein anderes als Lernergebnis definiertes Verhalten.
Entscheidend ist dabei, dass man als Lehrende/r eine klare Vorstellung hat, welche Kompetenzen die Studierenden durch konkretes, beobachtbares Verhalten demonstrieren sollen. Konkret: Welche Lernziele sie erreichen sollen.
Bedingungen
Mit der Angabe von Bedingungen können Sie festlegen, wie eine Fähigkeit demonstriert werden soll. Dabei gibt es unterschiedliche Fragen zu klären:
- Ist ein bestimmtes Hilfsmittel bloß erlaubt oder muss es sogar verwendet werden, um beispielsweise die kompetente Anwendung auf ein Problem zu prüfen?
- Soll eine schriftliche Prüfung als Open Book-Prüfung durchgeführt werden, um die Fähigkeit, Zusammenhänge herzustellen, zu prüfen? Oder als Closed Book-Prüfung, weil die Überprüfung von Faktenwissen im Vordergrund steht?
- Sollen Studierende eine Problemlösung nach einem vorgegebenen Schema ausarbeiten oder sollen sie dafür selbstständig ein Schema entwickeln?
Die Klärung dieser und weiterer Fragen wird auch von den jeweiligen Lernzielen Ihrer Lehrveranstaltung beeinflusst. Wichtig ist dies auch deshalb, weil durch die Festlegung von speziellen Prüfungsbedingungen auch der Schwierigkeitsgrad von Prüfungen definiert wird.
Kriterien
Studierende fragen oft, nach welchen Kriterien ihre Lehrveranstaltungsteilnahme und ihre Prüfungsleistungen beurteilt werden. Indem wir transparente Kriterien für Beurteilungen kommunizieren, können wir viele Missverständnisse, die oft erst am Ende einer Lehrveranstaltung oder danach auftauchen, schon am Beginn einer Lehrveranstaltung aus der Welt schaffen und den Studierenden wertvolle Hinweise geben, wie sie ihre Lernaktivitäten organisieren können.
Ein erster hilfreicher Schritt zu guten Prüfungen besteht darin, zwischen kriterienorientierten Normen, gruppenorientierten Normen und individuellen Normen zu unterscheiden.
Zum Weiterlesen: Der ECTS Users' Guide
Das Rahmendokument der EU für zeitgemäße Lehre.
