Elemente guter Prüfungen
Gute Prüfungen verknüpfen drei Bausteine: das angestrebte Endverhalten, die Bedingungen sowie die Kriterien für die Bearbeitung von Prüfungsaufgaben.
Was, wie und mit welchen Kriterien geprüft wird, wird idealerweise gleich nach der Definition der Lernziele festgelegt.
ENDVERHALTEN
Bestimmen Sie, an welchem Verhalten die Erreichung der Lernziele erkannt werden kann und überprüft werden soll.
Ihr Titel
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
BEDINGUNGEN
Definieren Sie die (Hilfs-)Mittel und Methoden, die Studierende bei der Prüfung verwenden müssen bzw. nicht verwenden dürfen.
KRITERIEN
Welche Kriterien werden für die Bewertung herangezogen?
Definieren Sie messbare und beobachtbare Kriterien für die Beurteilung von Ausmaß und Qualität der gezeigten Kenntnisse und Fertigkeiten.
ENDVERHALTEN
Bestimmen Sie, an welchem Verhalten die Erreichung der Lernziele erkannt werden kann und überprüft werden soll.
BEDINGUNGEN
Definieren Sie die (Hilfs-)Mittel und Methoden, die Studierende bei der Prüfung verwenden müssen bzw. nicht verwenden dürfen.
KRITERIEN
Welche Kriterien werden für die Bewertung herangezogen?
Definieren Sie messbare und beobachtbare Kriterien für die Beurteilung von Ausmaß und Qualität der gezeigten Kenntnisse und Fertigkeiten.
Elemente guter Prüfungen
Gute Prüfungen verknüpfen drei Bausteine: das angestrebte Endverhalten, die Bedingungen sowie die Kriterien für die Bearbeitung von Prüfungsaufgaben.
Was, wie und mit welchen Kriterien geprüft wird, wird idealerweise gleich nach der Definition der Lernziele festgelegt.

Endverhalten
Mit Endverhalten ist gemeint, was Studierende am Ende eines Lernprozesses tun können sollen. Das kann die Erläuterung von Fachbegriffen sein, die Durchführung einer Berechnung nach einem bestimmten Schema, die Anwendung von Gesprächstechniken in einem Rollenspiel oder ein anderes als Lernergebnis definiertes Verhalten.
Entscheidend ist dabei, dass man als Lehrende/r eine klare Vorstellung hat, welche Kompetenzen die Studierenden durch konkretes, beobachtbares Verhalten demonstrieren sollen.
Bedingungen
Bedingungen beziehen sich darauf, wie ein Verhalten, in welcher Form es demonstriert werden soll: Ist beim Zeigen einer Fertigkeit ein bestimmtes Hilfsmittel erlaubt oder ist es ausdrücklich verboten? Soll eine schriftliche Prüfung als Open Book- oder Closed Book-Prüfung durchgeführt werden? Soll für eine Bewertung ein vorgegebenes Schema verwendet werden oder sollen Studierende dafür selbstständig ein Schema entwickeln?
Für welche Prüfungsbedingungen Sie sich entscheiden, hängt stark von den Lernzielen und den angestrebten Kompetenzen ab.
Kriterien
Studierende fragen oft, nach welchen Kriterien ihre Lehrveranstaltungsteilnahme und ihre Prüfungsleistungen beurteilt werden. Indem wir transparente Kriterien für Beurteilungen kommunizieren, können wir viele Missverständnisse, die oft erst am Ende einer Lehrveranstaltung oder danach auftauchen, schon am Beginn einer Lehrveranstaltung aus der Welt schaffen und den Studierenden wertvolle Hinweise geben, wie sie ihre Lernprozesse gestalten sollen.
Ein erster hilfreicher Schritt ist es dabei, zwischen kriterienorientierten Normen, gruppenorientierten Normen und individuellen Normen zu unterscheiden.
Zum weiterlesen: Der ECTS User’s Guide.
Das europäische Rahmendokument für zeitgemäße Lehre.

Elemente guter Prüfungen
Gute Prüfungen verknüpfen drei Bausteine: das angestrebte Endverhalten, die Bedingungen sowie die Kriterien für die Bearbeitung von Prüfungsaufgaben.
Was, wie und mit welchen Kriterien geprüft wird, wird idealerweise gleich nach der Definition der Lernziele festgelegt.

Endverhalten
Mit Endverhalten ist gemeint, was Studierende am Ende eines Lernprozesses tun können sollen. Das kann die Erläuterung von Fachbegriffen sein, die Durchführung einer Berechnung nach einem bestimmten Schema, die Anwendung von Gesprächstechniken in einem Rollenspiel oder ein anderes als Lernergebnis definiertes Verhalten.
Entscheidend ist dabei, dass man als Lehrende/r eine klare Vorstellung hat, welche Kompetenzen die Studierenden durch konkretes, beobachtbares Verhalten demonstrieren sollen.
Bedingungen
Bedingungen beziehen sich darauf, wie ein Verhalten, in welcher Form es demonstriert werden soll: Ist beim Zeigen einer Fertigkeit ein bestimmtes Hilfsmittel erlaubt oder ist es ausdrücklich verboten? Soll eine schriftliche Prüfung als Open Book- oder Closed Book-Prüfung durchgeführt werden? Soll für eine Bewertung ein vorgegebenes Schema verwendet werden oder sollen Studierende dafür selbstständig ein Schema entwickeln?
Für welche Prüfungsbedingungen Sie sich entscheiden, hängt stark von den Lernzielen und den angestrebten Kompetenzen ab.
Kriterien
Studierende fragen oft, nach welchen Kriterien ihre Lehrveranstaltungsteilnahme und ihre Prüfungsleistungen beurteilt werden. Indem wir transparente Kriterien für Beurteilungen kommunizieren, können wir viele Missverständnisse, die oft erst am Ende einer Lehrveranstaltung oder danach auftauchen, schon am Beginn einer Lehrveranstaltung aus der Welt schaffen und den Studierenden wertvolle Hinweise geben, wie sie ihre Lernprozesse gestalten sollen.
Ein erster hilfreicher Schritt ist es dabei, zwischen kriterienorientierten Normen, gruppenorientierten Normen und individuellen Normen zu unterscheiden.
Zum weiterlesen: Der ECTS User’s Guide.
Das europäische Rahmendokument für zeitgemäße Lehre.
